Hohe Strafen für das Fehlen von Winterreifen. Diese Regel kann eine Reise nach Deutschland ruinieren

Fahren ohne Winterreifen in Deutschland: Mit dem starken Temperaturrückgang werden die Straßen zu einer echten Sicherheitsherausforderung für Autofahrer. Auch wenn der Reifenwechsel für manche nur eine saisonale Formalität zu sein scheint, nimmt die deutsche Gesetzgebung diese Verpflichtung äußerst ernst. In der Wintersaison muss jeder Autofahrer für eine angemessene Ausrüstung seines Fahrzeugs sorgen, da ihm sonst nicht nur hohe Strafen drohen, sondern auch der Verlust der Entschädigung im Falle eines Unfalls.

Hohe Strafen für das Fehlen von Winterreifen. Diese Regel kann eine Reise nach Deutschland ruinieren
Winterreifen

Fahren ohne Winterreifen in Deutschland

Die Gesetzgebung legt kein konkretes Datum für die Montage von Winterreifen fest, sondern definiert die Verpflichtung je nach Situation. Mit anderen Worten: Sie sind dann vorgeschrieben, wenn die Wetterbedingungen dies erfordern – Schnee, Eis, Glatteis oder Schneematsch. Bei milden Temperaturen können Sommerreifen verwendet werden, aber wenn das Thermometer konstant unter 7 °C anzeigt, verliert die Gummimischung von Sommerreifen ihre Haftung. Experten empfehlen die „O-zu-O-Regel” – von Oktober bis Ostern – als allgemeine Richtlinie für die Montage von Winterreifen.

Hohe Strafen für das Fehlen von Winterreifen. Diese Regel kann eine Reise nach Deutschland ruinieren
Winterreifen

Strafen für unvorbereitete Fahrer

Personen, die beim Fahren mit Sommerreifen auf vereister Fahrbahn erwischt werden, müssen mit hohen Geldstrafen rechnen. Die Polizei kann eine Geldstrafe in Höhe von 60 Euro und einen Punkt in Flensburg verhängen. Wenn der Fahrer den Verkehr behindert, erhöht sich die Strafe auf 80 Euro, und im Falle eines Unfalls beträgt die Strafe bis zu 120 Euro. Auch der Fahrzeughalter bleibt nicht von einer Strafe verschont – ihm drohen 75 Euro und ein Punkt in Flensburg.

Damit Winter- oder Ganzjahresreifen den Anforderungen entsprechen, müssen sie das „Alpine”-Symbol tragen – ein Piktogramm mit einem Berg mit drei Gipfeln und einer Schneeflocke. Die Kennzeichnung „M+S“ reicht nicht mehr aus, um sie als legal anzuerkennen. Obwohl die Mindestprofiltiefe 1,6 mm beträgt, empfehlen Experten mindestens 4 mm, um eine sichere Haftung zu gewährleisten. Schneeketten ersetzen keine Winterreifen und werden nur verwendet, wenn die Straße vollständig mit Schnee bedeckt ist.

Die Versicherung befreit nicht von der Haftung

Die obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung deckt weiterhin Schäden ab, die anderen Personen zugefügt wurden, selbst wenn der Fahrer mit ungeeigneten Reifen gefahren ist. Bei der Kfz-Versicherung ist die Situation jedoch komplizierter. Wenn der Fahrer wegen Fahrlässigkeit schuldig gesprochen wird, weil er mit Sommerreifen unter winterlichen Bedingungen gefahren ist, kann der Versicherer die Entschädigung reduzieren oder verweigern.

Nach oben scrollen