Ein Baumstumpf sollte nicht jahrelang das Erscheinungsbild Ihres Gartens beeinträchtigen. Lernen Sie eine einfache, natürliche Methode kennen, mit der sich der Baumstumpf von selbst zersetzt – ohne Graben und Kosten.

Ein Baumstumpf nach dem Fällen eines Baumes ist ein häufiges Problem im Garten. Er nimmt wertvollen Platz weg, behindert das Pflanzen neuer Pflanzen und seine Zersetzung dauert Jahre. Anstatt einen Bagger zu mieten oder sich mit einer Axt abzumühen, können Sie eine einfache Hausmethode anwenden, die die natürliche Verrottung des Baumes beschleunigt. Dazu benötigen Sie nur ein einziges, kostengünstiges Produkt, das die meisten von uns in ihrer Küche haben.
Warum verrotten Baumstämme so langsam?
Holz ist eines der langlebigsten organischen Materialien in der Natur. Es besteht hauptsächlich aus Zellulose, Hemizellulose und Lignin – Verbindungen, die sehr widerstandsfähig gegen Zersetzung sind. In der Natur dauert ihre Zersetzung zwischen 5 und 15 Jahren, je nach Baumart, Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeit und Temperatur.
Je älter und härter das Holz ist, desto länger behält es seine Struktur. Unter günstigen Bedingungen zersetzen Mikroorganismen und Pilze Holz schneller, aber in einem trockenen Garten kann dieser Prozess für viele Jahreszeiten zum Stillstand kommen. Deshalb lohnt es sich, der Natur zu helfen – ohne den Einsatz von Chemikalien und teuren Werkzeugen.
Eine erstaunliche Methode mit Trockenmilch
Die einfachste und zugleich effektivste Methode zur Zersetzung eines Baumstamms ist die Verwendung von… Trockenmilch. Auch wenn es unglaublich erscheinen mag, macht es aus wissenschaftlicher Sicht Sinn. Milch enthält Proteine, Zucker und Mineralien, die einen hervorragenden Nährboden für Bakterien und Bodenpilze bilden. Genau diese zersetzen das Holz und verwandeln es in Humus.
Dank der Milch erfolgt die Entwicklung der Mikroorganismen wesentlich schneller, insbesondere in Kombination mit einer geringen Menge Stickstoff, der die Zersetzung organischer Stoffe zusätzlich stimuliert. Das Ergebnis? Nach einigen Monaten wird der Baumstamm weich, bröckelt und beginnt von selbst zu zerfallen.

So wenden Sie diese Methode Schritt für Schritt an
- Bereiten Sie den Stamm vor. Machen Sie mit einer Axt oder einem Bohrer mehrere tiefe Einschnitte – etwa 15–20 cm tief. Dadurch vergrößert sich die Wirkungsfläche.
- Bereiten Sie die Lösung vor. Mischen Sie 3 Esslöffel Stickstoffdünger (z. B. Ammoniumnitrat) mit 3 Litern Wasser und gießen Sie den Stamm damit.
- Fügen Sie Trockenmilch hinzu. Bestreuen Sie die Oberseite des Stammes reichlich mit Milch und drücken Sie sie in die Löcher und Spalten.
- Bedecken Sie ihn mit Erde und einer Plane. Tragen Sie eine Schicht Erde (ca. 5 cm) auf und decken Sie ihn mit einer Folie ab, um Feuchtigkeit und Wärme zu speichern.
- Gießen Sie einmal pro Woche. Regelmäßige Befeuchtung unterstützt die Aktivität der Mikroorganismen.
Nach einigen Monaten beginnt der Stamm zu verrotten, und seine Überreste können leicht von Hand oder mit einer Schaufel entfernt werden.
Natürliche Alternativen und umweltfreundliche Beschleuniger
Neben Trockenmilch gibt es noch andere natürliche Mittel, die die Zersetzung von Holz beschleunigen:
- Holz zersetzende Pilzkultur – in Gartengeschäften erhältlich, wirkt wie im Wald.
- Epsom-Salz (Magnesiumsulfat) – erhöht die Feuchtigkeit und fördert die Entwicklung von Fäulnisbakterien.
- Brennnesseldünger – natürliche Quelle für Stickstoff und Spurenelemente.
- Knoblauch – hat antimykotische Eigenschaften, die den Holzabbau unterstützen und gleichzeitig die Entwicklung schädlicher Krankheitserreger hemmen.
Alle diese Methoden sind unbedenklich für den Boden und die Umwelt, und ihre Wirkung ist nach einigen Monaten sichtbar.
Was tun, nachdem der Stamm zersetzt ist?
Wenn der Stamm zu bröckeln beginnt, reicht es aus, die Holzreste zu entfernen und die entstandene Grube mit fruchtbarer Erde oder Kompost aufzufüllen. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um an dieser Stelle einen neuen Baum, einen Zierstrauch oder mehrjährige Blumen zu pflanzen.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass der zersetzte Stamm zu einer natürlichen Humusquelle wird – er verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasseraufnahmefähigkeit und stimuliert die Entwicklung von Mikroorganismen.
Die Natur liebt es, mit Geduldigen zusammenzuarbeiten
Das Entfernen eines Baumstumpfs nach dem Fällen eines Baumes muss nicht unbedingt mit schwerer Hackarbeit oder teuren Dienstleistungen verbunden sein. Es reicht ein wenig Geduld und Verständnis für die biologischen Prozesse, die im Boden ablaufen. Die Verwendung von Trockenmilch ist eine kostengünstige, umweltfreundliche und effektive Methode, um die natürliche Zersetzung des Holzes zu beschleunigen – ohne den Garten zu schädigen.