Das Aufbewahren von Bargeld in der Brieftasche kann als Strategie zur Verbesserung des Wohlbefindens oder, in extremen Fällen, als Zeichen eines emotionalen Ungleichgewichts angesehen werden, das professionelle Hilfe erfordert.
Laut Experten und künstlichen Intelligenzsystemen ist die Anordnung von Banknoten in der Brieftasche keine triviale Geste, sondern kann tiefgreifende Aspekte der Persönlichkeit, der psychischen Verfassung und sogar potenzielle Anzeichen für psychische Störungen offenbaren.
Diese tägliche Gewohnheit, Banknoten vom höchsten zum niedrigsten Nennwert und umgekehrt zu sortieren, die viele Menschen fast automatisch übernehmen, wurde sowohl aus Sicht der klinischen Psychologie als auch aus Sicht der neuen Technologien analysiert.

Was sagen Gesundheitsexperten zu dieser Art von Verhalten?
Aus klinischer Sicht erklärte die Psychiaterin und Direktorin des Instituts für Psychiatrie Ipsias, Ana Isabel Sanz, gegenüber CuídatePlus, dass die Gewohnheit, Dinge zu organisieren, aus dem Wunsch nach Systematik und Vorhersehbarkeit resultiert.
Ihren Worten zufolge sorgen Planung, Organisation und das Voraussehen zukünftiger Szenarien in der Regel für Seelenfrieden. Eine solche Organisation fördert das Gefühl der Kontrolle und Effizienz, was zu einem höheren Maß an Wohlbefinden und Funktionalität im Alltag führen kann.
Laut CuídatePlus fördert Ordnung nach verschiedenen psychologischen Strömungen und Ansätzen, wie z. B. Feng Shui, das Wohlbefinden und ein funktionaleres Leben.
Das Sortieren von Banknoten von den größten zu den kleinsten kann ein Mittel zur Verringerung von Ängsten sein und manchen Menschen helfen, sich besser auf alltägliche Situationen vorbereitet zu fühlen – von unerwarteten finanziellen Ausgaben bis hin zu ungeplanten Kosten.

In welchen Situationen kann Ordnung zum Problem werden?
Der Experte warnt davor, dass Schwierigkeiten auftreten, wenn Organisation zu einer starren Verpflichtung wird. Wenn die Person, die ihre Finanzen organisiert, aufgrund kleiner, unvorhergesehener Veränderungen enttäuscht oder gelähmt ist, wird diese Praxis problematisch.
Nach Ansicht des Experten kann eine unverhältnismäßige Reaktion auf eine Änderung der Ordnung ein Zeichen für emotionale Unausgeglichenheit und eingeschränkte Anpassungsfähigkeit sein.
In solchen Fällen kann sich dies auf das Familien- und Berufsleben auswirken, da übermäßige Strenge die Suche nach einer gemeinsamen Sprache und den flexiblen Umgang mit Rückschlägen behindert und das Organisationsinstrument zu einem Hindernis auf dem Weg zum Wohlbefinden macht.
Welche Folgen hat ein solches Verhalten für die psychische Gesundheit?
Das zwanghafte Sortieren von Banknoten, das keine Abweichungen duldet, kann ein Anzeichen für diese Störung sein, wenn diese Tätigkeit ermüdend ist und Unruhe hervorruft.
Das NIMH betont, dass Menschen mit dieser Diagnose unkontrollierbare und wiederkehrende Gedanken haben, die manchmal mit dem Wunsch einhergehen, ein bestimmtes Verhalten zu wiederholen.
In diesem Zusammenhang ist das Sortieren von Banknoten nach ihrem Nennwert keine private Vorliebe mehr, wenn das Fehlen von Ordnung erhebliche Unannehmlichkeiten verursacht oder das tägliche Leben beeinträchtigt.

Wie nimmt KI diese Gewohnheit wahr?
Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz hat neue Perspektiven für die Analyse dieser Routinetätigkeiten eröffnet. Durch die Analyse von Verhaltensmustern können KI-Modelle neutrales Verhalten von Anzeichen potenzieller Störungen unterscheiden, indem sie eine ständige Wiederholung oder Rigidität bei der Ausführung einer Aufgabe erkennen.
Laut ChatGPT vereinfacht das Sortieren von Banknoten von den größten zu den kleinsten die Kontrolle und Verwaltung von Geld. Dieser Ansatz ermöglicht ein schnelleres und genaueres Zählen von Geld und beschleunigt Zahlungen, da man die gewünschte Banknote leicht finden oder Beträge zusammenfassen kann, ohne sie einzeln zu überprüfen.
Die KI betont, dass diese Gewohnheit ein Bild von Ordnung und Verantwortungsbewusstsein vermittelt, insbesondere in Situationen, in denen häufig Bargeld verwendet wird, z. B. im Geschäfts- oder Finanzwesen.
Laut ChatGPT verringert die Organisation von Banknoten das Risiko von Fehlern, z. B. die versehentliche Übergabe einer größeren Banknote, und verhindert deren Verlust, da sie nicht zwischen anderen versteckt sind.