Die Art und Weise, wie wir Haushaltsgeräte nutzen, hat einen großen Einfluss auf die Höhe unserer Stromrechnung, was wir oft vergessen. Einige Waschprogramme verbrauchen beispielsweise mehr Strom und Wasser, was sich auch negativ auf die Umwelt auswirkt. Welches Programm ist am sparsamsten?

Dieses Programm verbraucht am meisten Energie. Die Rechnungen können gigantisch sein
Es stellt sich heraus, dass das Programm, das die Polen am häufigsten in Waschmaschinen verwenden, am meisten Strom und Wasser verbraucht – es handelt sich um das Programm für empfindliche Textilien. Es ist relativ kurz, deshalb wählen wir es am häufigsten. In diesem Zyklus muss die Waschmaschine mehr Wasser verwenden, um die Reibung der Kleidung und das Risiko von Gewebeschäden zu minimieren, was für die mechanische Dämpfung erforderlich ist, und auch den Energieverbrauch erhöhen. Mehr Wasser bedeutet längeres Erhitzen und damit höhere Energieverluste. Darüber hinaus kann das als „Feinwäsche” bezeichnete Programm schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben, da synthetische Stoffe die meisten „Mikrofasern” freisetzen. In einem Zyklus können bis zu 1,4 Millionen solcher Fasern entstehen, während in einem Programm für Baumwolle nur 800.000 freigesetzt werden.

Wie kann man bei den Waschkosten sparen?
Bei der Einstellung der Waschmaschine sollte man neben dem Verzicht auf das Programm „Feinwäsche” und dem häufigeren Umschalten des Geräts auf den Modus „Baumwolle” oder „Baumwolle Eco” auch Folgendes beachten:
- Wassertemperatur – jede Erhöhung um 10 °C bedeutet einen höheren Energieverbrauch
- die Dauer des Programms – je länger der Waschgang, desto länger laufen Heizung und Motor
- die Angaben in der Bedienungsanleitung der Waschmaschine – jedes Programm sollte dort ausführlich beschrieben sein
Waschgänge bei 60–90 °C sollten möglichst selten eingestellt werden, da sie nicht nur das Gewebe beschädigen können, sondern auch am meisten Strom verbrauchen. Die optimale und sparsamste Waschtemperatur liegt bei 30–40 °C.
Bevor Sie die Waschmaschine starten, vergewissern Sie sich, dass sie ausreichend beladen ist. Eine halb leere Trommel zu starten, ist keine gute Idee, es sei denn, Sie verfügen über ein modernes Gerät, das die Beladung misst.
Diese Fehler beim Waschen können Sie teuer zu stehen kommen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kosten senken können
Achten Sie auch auf die Waschmittel und wählen Sie solche, die Verschmutzungen bei niedrigeren Temperaturen entfernen. Ideal ist beispielsweise eine Mischung aus Borax, Soda und Marseiller Seife. Auf getrocknete Flecken sollten Sie vorab einen Fleckenentferner auftragen.