Dahlien (Pelargonium) sind Blumen, die ohne Probleme mehrere Jahre hintereinander blühen können, wenn sie richtig überwintert werden. Mit ein paar einfachen Schritten sparen Sie Geld, Zeit und Mühe für eine Neuanpflanzung, und Ihre Kästen werden im nächsten Jahr wieder voller Blumen sein.

Wann sollten Dahlien von der Straße entfernt werden?
Sobald die Nachttemperaturen sich +5 °C nähern, ist es an der Zeit, die Dahlien aus den Blumenkästen auf der Straße ins Haus zu holen. Sie können zwar kurzzeitige Kälteeinbrüche überstehen, aber der erste Frost um 0 °C wird ihnen mit Sicherheit schaden.
Wie man Dahlien für den Winter vorbereitet
Bevor Sie die Dahlien einräumen, kürzen Sie die Triebe auf etwa 10–15 cm, entfernen Sie alle trockenen und vergilbten Blätter sowie verblühte Teile. So übersteht die Pflanze die Ruhephase leichter und leidet nicht unter Pilzkrankheiten.
Wo Dahlien am besten überwintern
Überwintern Sie Dahlien in einem kühlen, hellen und trockenen Raum, in dem die Temperatur zwischen 5 und 10 °C schwankt – zum Beispiel in einem hellen Flur, in einer Garage mit Fenster oder in einem Keller mit Tageslicht. Der Boden sollte fast trocken bleiben, da Überfeuchtung in der Kälte zu Fäulnis der Wurzeln führt.

Wie man Dahlien im Winter gießt
Im Winter wachsen die Pflanzen fast nicht, daher benötigen sie nur minimal Wasser. Ideal ist es, etwa alle 3-4 Wochen sehr sparsam zu gießen – gerade so viel, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Die Wassermenge sollte nur wenige Zentimeter (1-2 cm) am Boden des Topfes betragen, niemals mehr. Das Wasser darf sich nicht in der Schale ansammeln.
Wenn sich Dahlien über den Winter strecken
Wenn die Triebe nach dem Winter lang, dünn und hellgrün sind, bedeutet dies, dass ihnen Licht gefehlt hat. Kürzen Sie diese Triebe im Frühjahr, Ende Februar oder März, um etwa ein Drittel bis die Hälfte. Die Pflanze wird dadurch kompakter und bildet neue, kräftige Triebe, die mehr Blüten tragen werden.
Wann man Dahlien zum Wachsen anregt
Sobald die Tage im März länger werden, stellen Sie die Dahlien an einen helleren und wärmeren Ort mit einer Temperatur von etwa 15–18 °C. Wenn Sie ein Gewächshaus haben, können Sie sie bereits im April dorthin bringen, sofern kein Frost mehr zu erwarten ist. In einem Gewächshaus mit ausreichend Licht und Wärme beginnen sie schneller zu wachsen und sich reichlich zu verzweigen.
Umtopfen von Dahlien im Frühjahr
Im Frühjahr empfiehlt es sich, Dahlien in frisches Dahlien-Substrat umzupflanzen. Nach dem Winter ist der ursprüngliche Boden in der Regel ausgelaugt, und neue Nährstoffe regen das Wachstum der Pflanze an. Verwenden Sie ein durchlässiges Substrat mit Perlit- oder Sandzusatz und fügen Sie langsam lösliches Düngemittel hinzu.
Pflege nach dem Winter
Beginnen Sie im März und April, die Pflanzen allmählich häufiger zu gießen – zunächst einmal pro Woche, dann nach Bedarf. Sobald neue Triebe erscheinen, können Sie mit Flüssigdünger für Dahlien düngen. Stellen Sie sie Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, nach draußen.
Wenn Sie Ihre Dahlien richtig überwintern, werden Sie im Frühjahr mit üppigem Wachstum und vielen Blüten belohnt. Und wenn Sie ihnen einen hellen Überwinterungsort, mäßige Bewässerung und Frühjahrspflege bieten, werden sie Sie mehrere Jahre lang erfreuen.






