Steckdosenleisten können uns vor vielen Problemen bewahren, wenn nicht genügend Steckdosen vorhanden sind, aber es gibt bestimmte Geräte, die niemals angeschlossen werden sollten.
Steckdosenleisten sind zu einem unverzichtbaren Accessoire in Haushalten geworden. Sie eignen sich ideal zum gleichzeitigen Anschluss mehrerer Geräte, nehmen wenig Platz ein und sind eine praktische Lösung. Die unsachgemäße Verwendung von Verlängerungskabeln kann jedoch zu ernsthaften Problemen führen: Viele Elektrogeräte benötigen mehr Leistung, als diese Zubehörteile aushalten können, was uns der Gefahr von Überhitzung und Kurzschlüssen aussetzt, die zu einem Brand im Haus führen können. Zu wissen, welche Geräte nicht an eine Verlängerungsschnur angeschlossen werden sollten, ist grundlegend, um Schäden zu vermeiden und die Sicherheit im Haus zu gewährleisten.
Was sollte nicht an eine Verlängerungsschnur angeschlossen werden
Kühlschränke und Gefriertruhen
Diese Haushaltsgeräte sind ständig in Betrieb, da sie so konstruiert sind, dass sie ihren Motor mehrmals am Tag starten und stoppen. Dieser ständige Energiebedarf kann ein Verlängerungskabel überlasten, das für Geräte mit geringem Energieverbrauch ausgelegt ist. Es wird daher empfohlen, sie direkt an die Steckdose anzuschließen, da so Probleme mit Spannungsschwankungen vermieden werden, die das Gerät selbst sowie die Hausinstallation beschädigen können.
Mikrowellen und Elektroherde
Mikrowellenherde benötigen ebenso wie Backöfen viel Energie zum Erhitzen oder Garen von Speisen. Wenn sie an eine Verlängerungsschnur angeschlossen sind, sollte man bedenken, dass wir die benötigte Strommenge begrenzen, was nicht nur die Gefahr einer Überhitzung erhöht, sondern bei Anschluss zu vieler Geräte auch zu Funkenbildung oder Durchbrennen führen kann, was eine Gefahr für die gesamte Elektroinstallation darstellt. Am sinnvollsten ist es, wenn diese Geräte über eine eigene stabile Stromversorgung verfügen.
Verlängerungskabel in der Küche
Toaster und Kaffeemaschinen
Tatsache ist, dass Toaster und Kaffeemaschinen in kurzer Zeit viel Energie verbrauchen. Wenn sie sich den Strom mit einem anderen Gerät im Verlängerungskabel teilen, besteht die Gefahr einer sofortigen Überlastung. Wenn Sie sie gleichzeitig verwenden, überschreitet die Leistungsaufnahme deutlich die maximale Leistung, was zum Ausfall der Sicherung oder zu einem Kurzschluss führen kann.
Mixer und Fritteusen
Die Leistung und Geschwindigkeit, die für den Betrieb dieser kleinen Haushaltsgeräte charakteristisch sind, sind Grund genug, sie nicht an eine Verlängerungsschnur anzuschließen. Natürlich arbeiten sie mit Spitzenlasten, aber ihre ständige Nutzung führt nach und nach zu einer Abnutzung des Verlängerungskabels. Der direkte Anschluss an die Steckdose verlängert nicht nur die Lebensdauer Ihres Geräts, sondern minimiert auch die Spitzen im Stromverbrauch.
Vermeiden Sie Risiken mit Verlängerungskabeln
Normalerweise werden Computer, Fernseher und Spielkonsolen an Verlängerungskabel angeschlossen, und obwohl wir in der Regel nicht alle erforderlichen Stromversorgungsgeräte verwenden, wie dies bei Küchengeräten der Fall ist, kann der Anschluss mehrerer Geräte zu einer Überlastung des Verlängerungskabels führen. Daher wird empfohlen, Verlängerungskabel mit Überspannungsschutz zu verwenden und sicherzustellen, dass die vom Hersteller angegebene maximale Leistung nicht überschritten wird.
Ladegeräte und Adapter
Ladegeräte für Mobiltelefone, Tablets, Laptops oder Geräte jeglicher Art stellen für sich genommen keine große Gefahr dar, aber ihre wiederholte Verwendung führt mit der Zeit zu einer gewissen Abnutzung des Verlängerungskabels. Darüber hinaus verursachen einige Universal-Ladegeräte oder Adaptertypen für Schnellladungen eine Überhitzung. Es wird empfohlen, sie aus der Steckdose zu ziehen, wenn sie nicht verwendet werden, und es sollte vermieden werden, mehrere Ladegeräte gleichzeitig an eine Verlängerungssteckdose anzuschließen.
Die vorsichtige Verwendung eines Verlängerungskabels bedeutet nicht, dass Sie dessen Vorteile nicht nutzen können. Sie müssen lediglich dessen Grenzen kennen und verstehen, dass nicht alle Geräte für den Anschluss geeignet sind. Mit kleinen Vorsichtsmaßnahmen können Sie Unfälle vermeiden, verschiedene Elektrogeräte schützen und für Ruhe in Ihrem Zuhause sorgen.