Im Herbst und Winter trinken wir sie literweise. Aber die meisten von uns wissen nicht, was sie tatsächlich enthalten

Farbenfroh, aromatisch und als gesundheitsfördernd geltend. Aber wissen Sie, was genau in den Früchtetees enthalten ist, die Sie jeden Tag aufbrühen? Es ist an der Zeit zu überprüfen, was Sie tatsächlich trinken.

Im Herbst und Winter trinken wir sie literweise. Aber die meisten von uns wissen nicht, was sie tatsächlich enthalten

Was verbirgt sich wirklich hinter Früchtetees?

Früchtetees werden seit jeher mit Natürlichkeit, Gesundheit und einem angenehmen Aroma in Verbindung gebracht. Die bunten Verpackungen versprechen einen Vitaminschub in jeder Tasse, und der Duft nach dem Aufbrühen wird oft mit dem hausgemachten Kompott aus der Kindheit assoziiert. Aber verbirgt sich hinter dieser angenehmen Hülle mehr als nur Geschmack und Aroma? In diesem Artikel überprüfen wir, was sich tatsächlich hinter Früchtetees verbirgt und ob sie außer ihrem Aroma noch etwas Wertvolles zu bieten haben. Wir werden auch auf die Zusammensetzung achten, die weniger offensichtlich ist, als das bunte Etikett vermuten lässt.

Was ist in „Früchtetee” enthalten?

Obwohl der Name auf Früchte hindeutet, enthalten einige kommerzielle Früchtetees überraschend wenig davon. Oft dominiert Hibiskus die Zusammensetzung, der dem Tee seine charakteristische rote Farbe und seinen säuerlichen Geschmack verleiht. In der Regel wird er von getrockneten Äpfeln oder Zitrusschalen begleitet, die neben Volumen auch natürliche Süße hinzufügen.

Das Problem betrifft vor allem Produkte von geringer Qualität, in denen neben natürlichen Zutaten auch künstliche Aromastoffe enthalten sind. Das Ergebnis ist, dass wir statt eines mit verschiedenen Früchten angereicherten Aufgusses ein Produkt mit angenehmem Geschmack, aber begrenztem Nährwert erhalten. Glücklicherweise gibt es auch hochwertige Früchtetees mit echten Fruchtstücken im Handel. Sogar Hibiskus selbst hat gesundheitsfördernde Eigenschaften, da er reich an Vitamin C und Antioxidantien ist. Das Wichtigste ist, die Etiketten sorgfältig zu lesen und Produkte von bewährten Herstellern zu wählen.

Im Herbst und Winter trinken wir sie literweise. Aber die meisten von uns wissen nicht, was sie tatsächlich enthalten

Natürliche Zutaten gegen künstliche Zusatzstoffe

Viele in den Geschäften erhältliche Früchtetees enthalten nur Spuren von echten Früchten. Ihr intensiver Geschmack und ihr Aroma werden in der Regel durch den Zusatz von natürlichen oder künstlichen Aromastoffen erzielt. Natürliche Aromastoffe werden aus Pflanzen gewonnen, haben aber oft wenig mit den auf der Verpackung abgebildeten Früchten zu tun, da sie beispielsweise aus Hefe oder Kräutern gewonnen werden.

Künstliche Aromastoffe hingegen sind chemisch hergestellte Verbindungen, die den Geschmack einer bestimmten Frucht imitieren sollen, aber in der Natur nicht vorkommen. Oft bestimmen sie die Intensität des Aromas eines Aufgusses und nicht dessen pflanzliche Zusammensetzung. Obwohl die Verwendung von Aromastoffen nicht verboten ist, sind sie doch maßgeblich für den intensiven Geschmack und Geruch vieler Mischungen verantwortlich. Wenn uns der tatsächliche Fruchtgehalt und der Nährwert des Aufgusses wichtig sind, lohnt es sich, die Etiketten sorgfältig zu lesen. Eine kurze Zusammensetzung, die auf bestimmten getrockneten pflanzlichen Zutaten basiert, ist in der Regel die beste Wahl.

Vitamine in getrockneten Früchten – wie viele bleiben tatsächlich erhalten?

Obwohl getrocknete Früchte mit Gesundheit assoziiert werden, beeinflusst der Verarbeitungsprozess ihren Vitamingehalt. Hohe Temperaturen und lange Trocknungszeiten führen in erster Linie zum Verlust von Vitamin C, das besonders empfindlich gegenüber Wärme und Licht ist. Infolgedessen kann fertiger Früchtetee trotz natürlicher Zusatzstoffe nur wenige Nährstoffe enthalten. Vitamine der B-Gruppe oder bestimmte Antioxidantien können in gewissen Mengen erhalten bleiben, aber man sollte einen solchen Aufguss nicht als große Vitaminquelle betrachten. Es handelt sich eher um einen aromatischen Genuss mit mäßigen Mengen an Vitaminen als um eine Möglichkeit, einen Vitaminmangel auszugleichen.

Zucker im Tee – ist das möglich?

Obwohl Früchtetee eine gesunde Wahl zu sein scheint, können einige Fertigmischungen in getrockneter Form Zuckerzusätze oder süße Zutaten wie karamellisierte Früchte, Zuckerrüben oder Glukosesirup enthalten. Zucker kann auch unter Bezeichnungen wie „getrocknete Früchte mit Sirupzusatz” oder „Fruchtsaftkonzentrat” versteckt sein. Solche Zutaten verleihen Geschmack, erhöhen aber auch den Kaloriengehalt des Getränks. Darüber hinaus stammt der intensive süßliche Geschmack nicht immer von den Früchten selbst, sondern von Aromastoffen, die ihren Geschmack imitieren können. Daher lohnt es sich, die Zusammensetzung zu lesen und Mischungen ohne Zuckerzusatz zu wählen, insbesondere wenn wir sie häufig trinken.

Für wen ist dies eine gute Wahl? Und wer sollte vorsichtig sein?

Früchtetees können eine gute Wahl für Menschen sein, die ihren Koffeinkonsum einschränken oder ein angenehmes, wärmendes Getränk ohne stimulierende Wirkung suchen. Sie eignen sich auch für Kinder, schwangere und stillende Frauen sowie für diejenigen, die klassischen schwarzen oder grünen Tee nicht mögen. Allerdings sollte man auf die Zusammensetzung achten. Insbesondere Menschen mit Insulinresistenz, Diabetes oder einer kohlenhydratarmen Ernährung sollten Mischungen mit süßen Früchten, Sirupen und Aromastoffen vermeiden. Vorsicht ist auch für Allergiker und Menschen geboten, die empfindlich auf intensive Zusatzstoffe reagieren, die allergische Reaktionen hervorrufen können.

Wie wählt man einen guten Früchtetee aus?

Bei der Auswahl eines Früchtetees sollte man die Zusammensetzung sorgfältig lesen. Die besten Mischungen sind diejenigen, die eine kurze Zusammensetzung haben und nur getrocknete Früchte, Blumen, Kräuter und Gewürze enthalten. Vermeiden Sie Mischungen, in denen „Aromastoffe” oder mysteriöse Bezeichnungen überwiegen. Achten Sie darauf, ob der Hersteller angibt, dass echte Früchte enthalten sind und nicht nur deren Aroma. Es empfiehlt sich auch, Tee in einer durchsichtigen Verpackung oder lose zu kaufen, da man in diesem Fall sehen kann, was sich tatsächlich in der Verpackung befindet.

Hausgemachter Früchtetee – einfacher als Sie denken

Anstatt sich auf Fertigmischungen aus dem Laden zu beschränken, die voller Aromastoffe und künstlicher Zusatzstoffe sind, reichen schon wenige getrocknete Zutaten aus, um Ihren eigenen leckeren Tee zu kreieren. Wählen Sie getrocknete Himbeeren, Äpfel, Orangenschalen, Hibiskusblüten oder Rosenblätter, fügen Sie etwas Zimt oder Nelken hinzu und gießen Sie kochendes Wasser darüber. Sie können das Getränk mit einer Scheibe frischem Ingwer oder, nach dem Abkühlen, mit einem Teelöffel Honig verfeinern. Auf diese Weise haben Sie die vollständige Kontrolle über den Geschmack, die Zusammensetzung und die Süße Ihrer Getränke und versorgen Ihren Körper ausschließlich mit natürlichen Zutaten.

Nach oben scrollen