Die Schale bleibt gelb und das Fruchtfleisch bleibt fest. Mit einem Trick bleiben Bananen rekordverdächtig lange haltbar

Reifen Bananen schnell und bekommt die Schale innerhalb kürzester Zeit braune Flecken? Die gute Nachricht ist, dass Sie das ändern können. Es reicht aus, ein paar einfache Gewohnheiten einzuführen, damit die Bananen auch nach zwei Wochen noch fest und reif sind. Sehen Sie sich an, wo Sie sie lagern sollten.

Die Schale bleibt gelb und das Fruchtfleisch bleibt fest. Mit einem Trick bleiben Bananen rekordverdächtig lange haltbar
Bananen

Ethylen, ein Reifegas, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie lange Bananen frisch bleiben. Es lohnt sich zu wissen, wo man sie lagern sollte, damit sie nicht zu schnell reifen und nach ein paar Tagen dunkel werden.

Warum werden Bananen dunkel und weich? Wie kann man die Ethylenfreisetzung verlangsamen?

Dies ist ein natürlicher Prozess, der mit Ethylengas zusammenhängt, das Bananen selbst produzieren. Es reicht aus, zu wissen, wie dieser Prozess funktioniert, um die Reifung zu kontrollieren. Das meiste Gas wird aus den Stielen freigesetzt, daher hilft deren richtiger Schutz dabei, die Reifungsgeschwindigkeit der Früchte zu kontrollieren. Einige einfache Gewohnheiten verlangsamen die Reifung.

Bananen sollten am besten fern von Wärmequellen wie Backöfen oder Wasserkochern gelagert werden, da hohe Temperaturen die Ethylenabgabe und die Reifung der Früchte beschleunigen. Es ist auch sehr wichtig, den Kontakt mit anderen Früchten zu vermeiden, die dieses Gas abgeben. Ein gut belüfteter, kühler und schattiger Ort bietet die besten Bedingungen, damit frische Bananen länger ihre Festigkeit und Farbe behalten.

Die Schale bleibt gelb und das Fruchtfleisch bleibt fest. Mit einem Trick bleiben Bananen rekordverdächtig lange haltbar
Bananen

Wie lagert man Bananen? Geeignete Bedingungen sind der Schlüssel zu längerer Frische

Der Lagerort von Bananen hat einen größeren Einfluss auf ihre Haltbarkeit, als man denkt. Es ist sehr wichtig, den Kontakt der Früchte mit harten Oberflächen zu vermeiden. Daher sollten Bananen an einem speziellen Halter aufgehängt werden, der für eine bessere Luftzirkulation sorgt. Es ist auch wichtig, die Nähe zu Äpfeln und Pflaumen zu vermeiden, die ebenfalls Ethylen abgeben. Diese würden eine zu hohe Konzentration erzeugen und den Verderb der Früchte beschleunigen.

Es lohnt sich zu überprüfen, ob sich die Arbeitsplatte in der Nähe eines Fensters befindet, wo es an sonnigen Tagen wärmer ist als im Rest der Küche. Wenn es in Ihrem Haus heiß ist, bringen Sie die Früchte an einen kühleren Ort, z. B. in die Speisekammer, und achten Sie darauf, dass es dort trocken ist. Verpacken Sie Bananen nicht in Plastiktüten, da mangelnde Belüftung den Reifeprozess beschleunigt. Wenn Sie es gewohnt sind, Obst in einer Schale aufzubewahren, wählen Sie eine breite und flache Schale, um Druckstellen und den Kontakt der Stiele mit dem Fruchtfleisch zu vermeiden. Dadurch verlängern Sie die Frische der Früchte um mehrere Tage.

Umwickeln der Stiele von Bananen mit Folie. Funktioniert dieser Trick wirklich?

Am meisten Ethylen wird von der Spitze der Traube abgegeben, also dem gemeinsamen Stiel, aus dem die Früchte wachsen. In Geschäften wird diese Stelle manchmal mit einem Stück Plastik umwickelt, um die Haltbarkeit zu verlängern. Zu Hause können Sie dasselbe tun, indem Sie fest anliegende Frischhalte- oder Aluminiumfolie verwenden. Am besten trennen Sie die Bananen voneinander und wickeln jeden Stiel einzeln ein. Nachdem Sie die Früchte vom Stiel entfernt haben, drücken Sie die Folie wieder fest an. Diese Art der Lagerung kann die Frische der Früchte um mehrere Tage verlängern. Diese Methode lässt sich auch gut mit dem vorherigen Tipp zur richtigen Lagerung kombinieren. Die Methode ist kostengünstig, einfach und verhindert, dass sich Geschmack und Konsistenz des Fruchtfleisches verändern.

Wegwerfen oder einfrieren? Was tun mit sehr reifen Bananen?

Werfen Sie Bananen nicht weg, wenn die Schale dunkel wird. Gerade dann schmecken sie am besten und können zum Kochen verwendet werden. Wenn sie reif sind, sind sie am süßesten und aromatischsten und eignen sich daher ideal für Bananenbrot, Pfannkuchen oder Omelettes. Einfach mit einer Gabel zerdrücken und zum Teig geben, dann verleihen sie dem Gebäck Feuchtigkeit und Süße, ohne dass Zucker hinzugefügt werden muss.

Sie können auch in Scheiben geschnitten und eingefroren und dann zu Eiscreme verarbeitet werden. Auf diese Weise vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung und sparen Geld. Interessanterweise verändern gefrorene Bananen ihre Textur und ihren Geschmack und erinnern an Eiscreme ohne Zucker- und Milchzusatz, sodass sie ideal für die Ernährung von figurbewussten Menschen sind. Eine gute Idee ist es auch, die Früchte in Scheiben zu schneiden und zu Frühstücksflocken oder Haferflocken hinzuzufügen. So bekommen auch sehr reife Bananen ein zweites Leben.

Nach oben scrollen