Das Aufladen eines Mobiltelefons scheint eine einfache Angelegenheit zu sein, aber wenn Sie einen USB-Anschluss verwenden, kann dies zu einer Entladung des Akkus führen.

Es gibt mehrere Gründe, warum Sie Ihr Mobiltelefon nicht über einen USB-Anschluss aufladen sollten. Quelle: freepik

Nicht immer ist eine Steckdose zur Hand, um Ihr Smartphone aufzuladen. Daher ist eine der verfügbaren Optionen die Verwendung des USB-Anschlusses eines anderen Geräts, z. B. eines Computers. Dies ist jedoch nicht die beste Methode. Darüber hinaus gibt es mehrere Gründe, warum diese Option nicht zu empfehlen ist.

Es gibt mehrere Faktoren, die gegen die Verwendung eines beliebigen USB-Anschlusses zum Aufladen eines Mobiltelefons sprechen. Einer der wichtigsten Faktoren hängt direkt mit der Gesundheit des Akkus zusammen. Aus diesem Grund werden wir uns genauer ansehen, was passiert, wenn diese Option als Ladestation verwendet wird.

Was passiert beim Laden über einen USB-Anschluss

Das Aufladen eines Mobiltelefons scheint eine einfache Angelegenheit zu sein, aber wenn Sie einen USB-Anschluss verwenden, kann dies zu einer Entladung des Akkus führen.

In bestimmten Fällen ist dies eine gute Option. Diese Art von Anschluss wird nicht nur in Computern, sondern auch in Spielkonsolen, Smart-TVs und sogar in Autos verwendet. Dennoch ist die ständige Nutzung dieses Anschlusses keine gute Idee.

Einer der ersten Nachteile ist, dass das Smartphone viel länger braucht, um sich zu 100 % aufzuladen. Sie haben eine geringere Leistung – 0,5 A bei USB 2.0 und bis zu 0,9 A bei USB 3.0 –, während Sie mit einem Ladegerät an der Steckdose die Schnellladefunktion Ihres Telefons nutzen können. Beispielsweise kann ein Standard-USB-2.0-Anschluss (2,5 W) mehr als 5 Stunden benötigen, um einen Akku mit einer Kapazität von 4500 mAh aufzuladen, während ein 20-W-Schnellladegerät ihn in etwas mehr als 1 Stunde auflädt. Somit ist die Wartezeit bis zur vollständigen Aufladung des Akkus deutlich kürzer.

Hinzu kommt, dass sich das Telefon aufgrund der längeren Ladezeit stärker als gewöhnlich erwärmen kann. Und es erwärmt sich noch stärker, wenn Sie das Smartphone während des Ladevorgangs verwenden. Dies ist zweifellos ein wichtiger Punkt, den man nicht außer Acht lassen sollte, denn Wärme ist der direkte Feind des Smartphones und des Akkus selbst.

Das Aufladen des Mobiltelefons über den USB-Anschluss im Auto ist ebenfalls nicht sehr gut für den Akku des Telefons.

Außerdem sind einige USB-Anschlüsse hinsichtlich der Spannung nicht sehr stabil, was direkt zu einer ungleichmäßigen Ladung führt. Die gute Nachricht in diesem Zusammenhang ist, dass die meisten modernen Mobiltelefone dies regulieren und so den Akku schützen.

Die Ausnahme, die die Regel bestätigt

Es ist sehr wichtig, zwischen den alten USB-A-Anschlüssen und den modernen USB-C-Anschlüssen mit Power Delivery (PD) zu unterscheiden. Während erstere auf 4,5 W begrenzt sind (einige erreichen 7,5 W), kann der USB-C-PD-Anschluss intelligent mit Ihrem Mobiltelefon interagieren, um eine Leistung von 20 W, 65 W oder sogar mehr zu liefern, was vielen Wandladegeräten entspricht oder diese sogar übertrifft. Das Laden über einen modernen Laptop mit USB-C PD ist also total sicher und effizient.

Wird der Akku beschädigt?

Das Aufladen eines Mobiltelefons scheint eine einfache Angelegenheit zu sein, aber wenn Sie einen USB-Anschluss verwenden, kann dies zu einer Entladung des Akkus führen.

Wenn Sie Ihr Smartphone über den USB-Anschluss aufladen, führt dies nicht zu einem sofortigen Ausfall des Akkus. Mobiltelefone verfügen über eine Ladesteuerung, die eine Überlastung oder eine ungeeignete Spannung verhindert. Allerdings beeinträchtigt dies die Lebensdauer dieses Bauteils. Hier sind die Hauptgründe dafür:

  • Das Erreichen einer 100-prozentigen Ladung dauert länger, was zu einer Überhitzung des Geräts während des Ladevorgangs führen kann.
  • Verwendung von minderwertigen oder beschädigten Kabeln
  • Wenn Sie immer den USB-Anschluss verwenden, nutzen Sie eine geringe Leistung, was zu längeren Ladezyklen führt, die die Lebensdauer des Akkus Ihres Mobiltelefons verkürzen.

Vermeiden Sie dies nach Möglichkeit.

Das Aufladen über den Anschluss eines PCs (oder eines anderen Geräts) ist sicher, aber langsamer. Und was am wichtigsten ist: Auf lange Sicht wirkt sich dies auf die Lebensdauer dieses Bauteils aus. Wenn Sie dies jedoch nur selten tun, brauchen Sie sich darüber keine allzu großen Sorgen zu machen. Vor allem, weil der Akku nicht über Nacht kaputt geht. Aus dem gleichen Grund ist es immer empfehlenswert, ihn an eine Steckdose anzuschließen. Außerdem wird empfohlen, das offizielle Ladegerät und Kabel zu verwenden. Und als zusätzlicher Tipp: Wenn Sie möchten, dass der Akku mehrere Jahre lang problemlos funktioniert, sollte er idealerweise immer zu 20-80 % seiner Kapazität geladen sein, damit er mit der Zeit weniger verschleißt.

Nach oben scrollen