Selbst die modernsten Haushaltsmittel sind manchmal nicht in der Lage, jahrelange Verkrustungen auf Pfannen zu entfernen. Die Verwendung aggressiver Fettlöser erfordert viel Mühe und Zeit – die Reinigung einer kleinen Fläche kann einen ganzen Tag dauern. Nach einer solchen Behandlung bleiben oft Kratzer auf der Oberfläche des Kochgeschirrs zurück, die das Aussehen der Utensilien beeinträchtigen.

Haushaltsexperten schlagen einen alternativen Ansatz vor: Anstelle des mechanischen Abreibens sollte eine spezielle Lösung zum Auskochen verwendet werden. Diese Methode wird als „2 Gläser” bezeichnet und ist um ein Vielfaches wirksamer als die beliebte Methode mit Bürokleber. Das Wesentliche dieser Technologie besteht darin, dass die Verbrennungsrückstände nicht abgeschrubbt, sondern bei hoher Temperatur aufgeweicht werden, wodurch sie sich leicht entfernen lassen. Das Ergebnis wird in etwa einer Stunde ohne unangenehmen Chemikaliengeruch in der Küche erzielt.
Die Methode basiert auf einer Kombination aus kalziniertem Natriumcarbonat und einem geruchsneutralen Fettlöser. Für die Zubereitung der Reinigungslösung benötigen Sie je einen Becher jeder Komponente. In Kombination mit Soda verwandelt der Fettlöser beim Erhitzen die verkrustete Schmutzschicht sofort in eine formbare Masse, die sich leicht von der Metalloberfläche ablösen lässt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung:
Schritt 1. Vorbereitung der Lösung. Nehmen Sie einen großen Behälter oder Topf geeigneter Größe. Geben Sie 1 Glas kalziniertes Natron und 1 Glas Fettlöser in den Behälter. Füllen Sie so viel Wasser hinzu, dass die Pfanne vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist.

Schritt 2. Erhitzen. Legen Sie die Pfanne in die Lösung und stellen Sie den Behälter auf den Herd. Bringen Sie die Flüssigkeit zum Kochen und lassen Sie das Kochgeschirr etwa 40-60 Minuten lang kochen.
Schritt 3. Aufweichen der Verkrustungen. Während des Kochvorgangs heben Sie die Verkrustungen regelmäßig mit einem Messer an. Dies fördert das Eindringen der Lösung und beschleunigt das Aufweichen der Verschmutzungen. Die Verkrustungen werden heiß und geschmeidig.
Schritt 4. Mechanische Reinigung. Verwenden Sie eine Metallbürste, um den aufgeweichten Belag abzuschaben. Am bequemsten ist es, diesen Vorgang direkt in der kochenden Lösung durchzuführen, wenn die Verschmutzungen am formbarsten sind. Die mechanische Bearbeitung dauert in der Regel etwa 20 Minuten.
Schritt 5. Endbearbeitung. Nachdem Sie die Hauptschicht der Verbrennungsrückstände entfernt haben, spülen Sie die Pfanne wie gewohnt aus.
Die gesamte Prozedur dauert etwa eine Stunde, wobei der größte Teil davon auf das Auskochen entfällt, das keine ständige Überwachung erfordert. Selbst langjährige Verschmutzungen lassen sich restlos entfernen, sodass das Kochgeschirr wieder wie neu aussieht.
In besonders hartnäckigen Fällen kann die Konzentration der Lösung erhöht werden. Wenn die Pfanne mit einer sehr dicken Schicht von Verbrennungsrückständen bedeckt ist, verdoppeln Sie die Proportionen der Komponenten – nehmen Sie jeweils 2 Gläser Kalziumkarbonat und Fettlöser. Eine konzentriertere Lösung bewältigt sogar jahrhundertealte Ablagerungen.
Ein wichtiger Vorteil dieser Methode ist, dass während der Behandlung kein stechender chemischer Geruch in der Küche entsteht. Im Gegensatz zu aggressiven Fettlöser, die schädliche Dämpfe abgeben, wirkt diese Lösung ohne unangenehme Nebenwirkungen. Nach der Behandlung bleiben keine Kratzer auf der Oberfläche der Pfanne zurück, was besonders für Antihaftbeschichtungen und Edelstahlgeschirr wichtig ist.